Menü

Die Liepener Kirche

Alter Ort – junge Kirche

Das Dorf Liepen kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Es wurde bereits 1386 erstmalig urkundlich erwähnt. Während man in anderen Orten dieses Alters gotische Backsteinkirchen findet, ist die heutige Kirche in Liepen verhältnismäßig jung.

Der Bau wurde 1886 bei einem Neustrelitzer Baumeister in Auftrag gegeben, nachdem die alte Fachwerkkirche wegen Baufälligkeit nicht weiter genutzt werden konnte. Die Schäden, die diese Kirche im Dreißigjährigen Krieg erlitten hatte, waren immer nur notdürftig ausgebessert worden. Bauherr war Baron von Kapherr, der damalige Gutsbesitzer von Klein Vielen. Bereits im November 1888 konnte die neue Kirche, die nunmehr am Dorfeingang entstanden war, geweiht werden.

Eine Kirche im Zeitgeschmack

Die Kirche wurde dem damals – insbesondere für Sakralbauten – beliebten Stil der Neugotik errichtet. Dabei werden typische Elemente der gotischen Formensprache, vor allem die markanten Spitzbögen, zitiert. Als Material dienten Feldsteine für das Langhaus und roter Backstein für den Kirchturm. Auch die Innenausstattung ist einheitlich neugotisch gestaltet. So finden sich am Gestühl, vor allem aber an der Kanzel, dem Altar und der Empore sowie dem Orgelprospekt Verzierungen im gotischen Stil.

Originale Ausstattung – mit einer Ergänzung

Die Kirche teilte das Schicksal des Dorfes Liepen – es geriet durch die Zeitläufte in Vergessenheit. Über Jahrhunderte hatte sich der Ort an der Salzstraße stark verändert. Vom großen Bauerndorf mit Schmiede, Ausspanne, Kirche mit Friedhof war er – nach Bauernlegen und Chausseebau weitab – zeitweise fast menschenleer. Als Gäste und Besucher des Nationalparks Naturschönheiten, Ruhe und den Reiz des Abgelegenen entdeckten, zog allmählich wieder Leben ein.

Der 2017 gegründete Förderverein machte es sich zur Aufgabe, die Kirche mit ihrer Orgel zu bewahren. Durch Spenden und Förderungen konnte die originale Ausstattung der Kirche restauriert bzw. wiederhergestellt werden. So ist heute noch das ursprüngliche Gestühl einschließlich der Patronatsloge, die Kanzel, der Altar und auf der Empore die Grüneberg-Orgel wie zur Zeit der Errichtung zu besichtigen. Bei der Restaurierung konnte auch die ursprüngliche Wandfarbe bestimmt werden, die heute wieder zu sehen ist. Die Glasfenster strahlen wieder in den Farben wie bei der Errichtung.

Eine wesentliche Neuerung zog aber in die Kirche ein: Sie wurde an das Stromnetz angeschlossen. Damit gibt es nicht nur Licht auf Knopfdruck – auch der Organist ist nicht mehr auf einen Kalkanten angewiesen, der den Balg treten muss, damit er spielen kann. Die Orgel verfügt (neben dem historischen Balg) heute auch über einen Elektromotor!

 

Ausstellungstafeln zur Geschichte
Tag des offenen Denkmals 2018

Ausstellung zum Baustil
Tag des offenen Denkmals 2021